Biografie

Max Alexander Sahliger

(Bass-Bariton)

* Geboren in Wien.

* Matura an der Theresianischen Akademie Wien.

* Studium der Theater- Film- und Medienwissenschaften, Musikwissenschaften, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien. 2003 Sponsion zum mag. phil.

* 2001 bis 2005 Tutor/Studienassistent am Institut für Theater- Film- und Medienwissenschaften.

* Ab 2003 Schüler der Opernklasse des Konservatoriums der Stadt Wien bei Lucia Meschwitz und Michael Pinkerton. Daneben Privatu nterricht bei KS Prof . Rudolf Holtenau. Meisterkurse unter anderem bei KS Heinz Zednik, KS Wicus Slabbert, Robert Barefield und Norman Shetler (Lied).

* Zahlreiche Auftritte im In- und Ausland (Kirchenkonzerte, Opern- und Liederabende, Opern- und Operettenproduktionen (unter anderem „Sprecher“ in Mozarts „Zauberflöte“ im Stadttheater Wiener Neustadt (2004), „Prospero“ in Donizettis „viva la Mamma“ (2005), sowie „Mr. Budd“ in Brittens „Albert Herring“ (2006), „Balthazar“ in Menottis „Amahl and the night visitors“ (2006) und „Crespel“ in „Hoffmanns Erzählungen“ (2007) im Wiener Theater Akzent, „Kerkermeister“ in Orffs „die Kluge“ in der Studiobühne Penzing (2005), „Staklo“ und „Sava“ in Johann Strauss´ „Jabuka“ beim Sommeropenair am Spilberk in Brünn (2005)), Wienerlied, Opernworkshops für Kinder (Kinderoper Papageno), Produktionen im Rahmen des Konservatoriums Wien, Operettenfestspiele Bad Hall 2006, Japantournée September/Oktober 2006 mit „le nozze di Figaro“ (Bartolo Cover) etc.)

* 2005/2007 Plattenaufnahmen für das Label „Naxos“ in Tschechien zur ersten Gesamteinspielung von Johann Strauss´ „Jabuka“ (im Februar 2007 erschienen).

* März 2007 1. Preis beim Wienerlied und Operettenwettbewerb des Humanitären Bundes der Berufssänger in Wien.

* Mai 2007 Diplom Oper am Konservatorium Wien Privatuniversität.

* September/Oktober 2007 Japantournée mit Verdis „la Traviata“ in der Rolle des „Dottore Grenvil“.

* Juni/Juli 2008 Opernfestspiele St. Margarethen in Alexander Blechingers „Max und Moritz“ in den Rollen des „Bauern Mecke“ und „Lehrer Lämpel“.

* Januar/Februar 2009 Winterfestspiele Baden-Baden als „Kellner“ (Bass) in Richard Strauß´ „Rosenkavalier“ unter Christian Thielemann. Weitere Vorstellungen in der Münchner Philharmonie und im Théâtre des Champs-Élysées im Februar.

* Juni/Juli 2009 Wiederaufnahme von „Max und Moritz“ in St. Margarethen.

* April 2010 als Gast an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf als 2. Gralsritter in Parsifal unter Axel Kober und in Duisburg als 2. Soldat in Salome unter Wen-Pin Chien.

* Juni 2010 Finalist beim 29. internationalen Hans Gabor Belvedere Wettbewerb in Wien.

* Herbst 2010 Stipendiat der Internationalen Schweizer Opernwerkstatt.

* 2011 rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland, vorwiegend im Bereich Operette.

* Im Sommer 2012 Mitwirkung an der CD - Einspielung „Musikalische Grüße aus dem Waldmüllerzentrum“, die voraussichtlich 2013 erscheinen wird.

* Im September und Oktober 2012 Japantournée durch 20 verschiedene Städte als Sagrestano in Puccinis Tosca.

* September/November 2013: Produktion von Mozarts "Le Nozze di Figaro" als Bartolo und Antonio mit dem Verein Oh!pera. Zahlreiche Vorstellungen in Wien und Österreich, weitere für 2014 in Planung (siehe Terminkalender).

* März 2014: Max Sahliger gastiert auf Einladung des International Robert Stolz Club Belgie im Rahmen von zwei Orchesterkonzerten in Belgien (Mechelen).

* Juli 2014: Szenische Neuproduktion von Mozarts „Zauberflöte“ unter Maestro Florian Krumpöck im Casino Baumgarten mit Oh!pera. Max Sahliger ist als Sarastro zu hören. Im August 2014 weitere Neuproduktion der Zauberflöte beim Kulturfestival am Semmering unter Vinicius Kattah (www.festivalamsemmering.at), wo Sahliger neben der Rolle des Sarastro auch die des Sprechers und des Geharnischten übernimmt.

* September 2014: Unter dem Motto „Oper im Glashaus“ Neuproduktion von Mozarts „le Nozze di Figaro“ in der Erlebnisgärtnerei Sattler in Völkermarkt (Kärnten). Unter dem Dirigat von Stefano Ragusini ist Max Sahliger als Bartolo und Antonio zu hören.

* Im November 2014 gastiert Max Sahliger im slowakischen Zilina, wo er in Giacomo Puccinis „Tosca“ im Rahmen von 2 halbszenischen Aufführungen als Sagrestano zu hören sein wird. Es spielt die Slovak Sinfonietta Zilina unter Christian Pollack.

* Dezember 2014/Januar 2015: Operettentournee durch Österreich und Deutschland mit Johann Strauss´ Sohn „eine Nacht in Venedig“ mit dem Operettentheater Salzburg. Max Sahliger wird darin die Rolle des Senators Testaccio übernehmen.

* März 2015: Neuproduktion von Richard Strauss´ „Rosenkavalier“ bei den Osterfestspielen Baden-Baden. Max Sahliger ist hier unter der Regie von Brigitte Fassbaender und dem Dirigat von Sir Simon Rattle (Berliner Philharmoniker) als Kellner zu erleben.

* Im Herbst und Winter 2015 ist Max Sahliger erneut als Sarastro und Sprecher in Mozarts „Zauberflöte“ zu hören. Diese Neuproduktion der Zauberflöte unter der Regie von Dominik Am Zehnhoff-Söns erlebt beim Festival „Oper im Glashaus“ in der Erlebnisgärtnerei Sattler in Völkermarkt (Kärnten) im September unter dem Dirigat von Thomas Eckerstorfer ihre Premiere. Beim dortigen Festival ist Max Sahliger auch als Erzähler in der Kinderoper „Oper-Querbeet“ von Cathrin Chytil zu hören. Weitere Vorstellungen der „Zauberflöte“ im Oktober 2015 im Stadttheater Bruck an der Leitha, sowie im November und Dezember im Casino Baumgarten in Wien.

* Oktober/November 2015: Tournee quer durch den deutschen Sprachraum mit Puccinis „Tosca“ mit der Compagnia d´Opera Italiana di Milano. Max Sahliger ist hierbei unter der Regie von Corinna Boskovsky und dem Dirigat von Luciano di Martino als „Sagrestano“ und „Sciarrone“ zu hören.

* Anfang 2016 Gründung der Opernkabarettgruppe „Das Heitere Kontrastprogramm“ zusammen mit Wolfgang Fritzsche (Klavier und musikalische Leitung) und Katharina J.A. Gebauer (Sopran): www.dasheiterekontrastprogramm.at

* Dezember 2016/Januar 2017 ist Max Sahliger als Major von Wangenheim in der Operette „der Bettelstudent“ von Carl Millöcker auf einer Tournee mit dem Operettentheater Salzburg in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter der Regie von Lucia Meschwitz und dem Dirigat von Christian Pollack und Katalin Doman zu hören.

* Februar/März 2017: Produktion des „Tannhäuser“ mit Max Sahliger als Landgraf Hermann im Letzten Erfreulichen Operntheater in Wien auf dem Programm.

* Im Juni und Juli 2017 stand Max Sahliger beim Sommerfestival Kittsee erstmals als Feri Bacsi in Kalmans „Csárdásfürstin“ auf der Bühne.

* Im Oktober des selben Jahres gastierte der Bass-Bariton als Samuel in Verdis „Ballo in Maschera“ an der Oper Brasov (Rumänien), wo er auch im Rahmen eines grossen Galakonzerts als Fiesco in „Simon Boccanegra“ (Verdi) zu hören war, gefolgt von einer anschliessenden Tournee durch den gesamten deutschen Sprachraum.

* Im Winter 2017/18 Tournee mit dem Salzburger Operettentheater als Dorfschulze Schneck in Zellers „Vogelhändler“ quer durch die deutschsprachigen Gebiete.

* Im Februar 2018 Wiederaufnahme des „Tannhäuser“ (Landgraf) im Letzten Erfreulichen Operntheater in Wien.

* Im Juli des selben Jahres erfolgte das Rollendebüt als Wotan und Hagen in Wagners „Ring“ („der Ring des Nibelungen an einem Abend“) im Letzten Erfreulichen Operntheater in Wien, weitere Aufführungen erfolgten im Herbst 2018.

* Im Winter 2018/19 war Sahliger erneut mit dem Salzburger Operettentheater auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, diesmal in der Rolle des Ministerpräsidenten in Lehárs „der Zarewitsch“.

* Im Jänner war der Bass-Bariton im Rahmen dieser Konzerttournee auch in der großen Operettengala „Die ganze Welt sollst du mir sein“ als Solist in namhaften Konzerthäusern wie dem Bregenzer Festspielhaus oder der Tonhalle Maag in Zürich zu erleben.

* Im März diesen Jahres steht neben der Welturaufführung der Operette „die Rose des Kaisers“ von Paul Hertel mit dem Ensemble Oper@tee in welcher Max Sahliger als Geheimdienstassistent Hermann Pospisil zu hören ist, noch die Wiederaufnahme des „Ring des Nibelungen an einem Abend“ im Letzten Erfreulichen Operntheater auf dem Programm. Dort wird der Bass-Bariton auch im kommenden Mai und Juni in der selten gespielten Offenbach-Operette „Die Insel Tulipatan“ als Groß-Seneschal Romboidal zu hören sein. Neben seiner Tätigkeit als Opern- und Operettensänger ist Max Sahliger auch als beliebter Konzert- und Wienerliedinterpret gefragt, daneben hat er auch Erfahrungen als Chorist bei Produktionen des Philharmonia Chores Wien gesammelt, so zum Beispiel bei den Salzburger Festspielen und im Festspielhaus Baden-Baden.